Kleine Einführung
Eine Übersicht
Die Côte d'Or (Goldküste) erstreckt sich im Süden von Dijon
einige Kilometer über Beaune hinaus. Der Name, der eher
Küste und Meer vermuten läßt, beschreibt den Eindruck,
den die weiten, langgestreckten Weinberge im Herbst machen, wenn das Laub
golden wird. An der Côte d'Or wachsen die berühmtesten Rot-
und Weißweine Burgunds.

Für die Rotweine wird fast ausschließlich Pinot Noir
verwendet, für die relativ seltenen, einfachen Bourgogne Passetoutgrain
wird daneben noch Gamay angebaut. Die weißen Burgunder werden
aus Chardonnay bereitet. Daneben gibt es noch etwas Aligoté
für frische, jung zu trinkende Weißweine und ein bißchen
Pinot blanc.
Das Burgund ist eines der kompliziertesten Weinbaugebiete der Welt, von
einer kaum zu überschauenden Fülle. Die gesetzlichen Qualitäten
sind im Burgund nicht etwa nach dem Mostgewicht gestaffelt oder werden
einem gewissen Besitzer zugesprochen, sondern sie bewerten die Lage der
Weinberge. Die Klassifikation beginnt bei einfachen Bourgogne-Lagen, aus
denen rote und weiße Burgunder kommen. (Bourgogne Grand Ordinaire,
Bourgogne Passetoutgrain, Bourgogne Pinot Noir, Bourgogne
Chardonnay, sowie Bourgogne Aligoté). Dann kommen die
Villages-Lagen, die zur Appellation eines gewissen Ortes gezählt
werden (z. B. Gevrey-Chambertin, Chambolle-Musigny, Volnay),
ihnen folgen Lagen der jeweiligen Orte, die als Premier Cru eingestuft
werden (z.B. Chambolle-Musigny 1er Cru Les Cras) und die insgesamt
32 Grand Cru-Lagen der Côte d'Or (z.B. Musigny, Richebourg, Chambertin, Montrachet), also die Hangabschnitte, die zur Hervorbringung großer
Weine als am Besten geeignet angesehen werden. Viele dieser Lagen sind
in den Besitz vieler verschiedener Winzer geteilt, so daß es zusätzlich
sehr wichtig wird, die Qualitäten zu beurteilen, die die einzelnen
Winzer erzeugen. So kann es von etlichen Erzeugern z.B. hervorragende
Weine der großen Grand Cru Lage Corton geben, daneben aber
auch einige nicht sehr beeindruckende Corton-Weine anderer Winzer.
Das Klassifikationssystem im Burgund bewertet das terroir,
den Boden wie das Mikroklima der Lage - und die Eigenheit ihres jeweiligen terroirs zum Ausdruck
zu bringen, sollte die gelungenen Weine des Burgunds auszeichnen und eines
der Hauptunterscheidungsmerkmale der einzelnen Appellationen sein.
[ Inhalt ] [ weiter ]